Warum ein ML-T 580?

Die letzten Jahre waren geprägt von Informieren, Vergleichen und neue Modelle und Einteilungen, die jedes Jahr herauskommen, zu sichten.

Letztendlich ging es uns immer wieder um folgende Fragen ? & Wünsche ! :

  • Vollintegriert oder Teilintegriert ?
  • preisliches Limit !
  • Anzahl der Schlafplätze ? Hubbett ja/nein ?
  • Länge max. 7m !
  • unter 3,5t oder doch drüber ?
  • große Heckgarage !
  • Längsbetten !
  • Fiat oder Mercedes ?
  • Automatikgetriebe !
  • Diesel/Elektrokombiheizung !
  • Abstandstempomat !

 

Man sollte denken: Wo ist das Problem, aber bei der unglaublichen Auswahl an Herstellern, Modell- und Ausstattungsvarianten ist das wirklich nicht so einfach.

Geschmäcker sind natürlich verschieden, aber wir wollten einen Camper ohne viel Schnickschnack und Schischi mit modernen Materialien und einem sicheren Basisfahrzeug.

 

Irgendwann waren uns dann die wichtigsten 

must have's klar: 

 

👉 Teilintegriert

👉max. 7m

👉kein Hubbett

👉unter 3,5t

 

 

Unter 3,5t deshalb, damit auch unsere Söhne mit ihren BE-Führerscheinen fahren dürfen, 

wir uns nicht mit dem europaweiten Mautdschungel befassen müssen und auch die Geschwindigkeitsbegrenzung LKW nicht gilt.

 

Wir sind dann einfach ein PKW, und haben beispielsweise auch in manchen Städten kein Problem, reinzufahren.

 

Nachteil: die Sache mit dem Gewicht ! 

Das ist wirklich ein großes Problem, was uns aber bewusst ist und wir auch bewusst so entschieden haben.

Deshalb auch kein zusätzliches Hubbett, denn das hätte das Gewicht von vornherein so erhöht, dass wir mit 3,5t nicht zurecht gekommen wären.

 

Mit diesen groben Vorstellungen ist dann das Modell der einzelnen Hersteller grob klar,

die verschiedenen Ausstattungsvarianten und Zusätze sind ja sowieso individuell bestellbar,

aber dennoch hatte uns bisher noch keines zu 100% überzeugt.

 

Ein Hersteller fiel allerdings schon immer raus, und das war Hymer :-)

Die waren uns einfach zu altmodisch, aber auch zu teuer.

 

 

Nach einem mal wieder geführten Fachgespräch mit unserem guten Freund Gino, Verkaufsleiter beim Erwin Hymer Center Stuttgart (Danke Gino für deine jahrelange Beratung und Geduld) sagte uns dieser, dass Hymer seine Modelle überarbeitet und modernisiert hat, und wir uns doch diese doch mal anschauen sollten.

 

Gesagt getan, rauf nach Sindelfingen und was sollen wir sagen: wir haben uns direkt in den MLT-580 verliebt.

Genau darauf haben wir gewartet: Sowohl die Ausstattungsvarianten als auch die Optik im Innenraum sprach uns sofort an, so dass schnell klar war: wenn wir das finanziell stemmen können, haben wir uns hier und heute entschieden.

 

Nach Gesprächen mit unseren Kindern, und dem Abwägen ob wir uns wirklich diesen, auch finanziell, großen Traum erfüllen sollen, war dann klar: wir machen es, denn

erstens: warum immer alles auf später schieben und

zweitens: unsere Söhne würden das Wohnmobil auch gerne für Ihre Urlaube nutzen,

und so machte das Ganze für uns plötzlich noch mehr Sinn.

 

Nach unserem Schottlandurlaub, bei dem wir uns nochmal alles gut überlegten, machten wir Nägel mit Köpfen, und bestellten den Hymer MLT-580 nach unseren individuellen Wünschen und nach Liste:

 

 👉Hymer ML-T 580 in weiss

👉Fahrwerk Mercedes Sprinter (170PS)

👉Automatikgetriebe

👉Tempomat

👉diverse Assistenzsysteme

👉Zentralverriegelung

👉Elektrischer Dachhaubenentlüfter

(also keine Klimamanlage)

👉Markise

👉Zusatzpolster für Bettenumbau der Sitzgruppe (also 3. Schlafplätze)

👉Winterpaket

👉Gassteckdose außen

 

und Achtung: 

👉Gewichtsvariante: 4,1 t 

(warum und wieso lest ihr auf der Seite 'Ablasten von 4,1t auf 3,5t)